Gaming-Skandale - Die größten Aufreger und Kontroversen rund um Videospiele

Gaming-Skandale ist das zweite Buch der Videospiel-Reihe von GamingNonsense.
gamingnonsense.com

Die Videospiele-Industrie sorgt seit Jahrzehnten nicht nur für virtuelle Unterhaltung, sondern sie schreibt einige ihrer größten Geschichten in Form von Skandalen, Kontroversen und denkwürdigen Ereignissen auch selbst. Dabei ist alles: von unterhaltsam und amüsant bis hin zu ekelhaft und abstoßend, aber auch überraschend.

Von den 1970ern bis 2020

Los geht es in dem Buch bereits in den 1970ern und wird bis ins Jahr 2020 abgedeckt.

So erfahren die Leser unter anderem:

Was es mit dem schlüpfrigen PS5-Ausrutscher Ende 2020 bei Sony auf sich hat. Warum über 700 japanische Kinder nach einer Pokémon-Folge medizinisch behandelt werden mussten. Warum schon 1971 Aufreger die Spieleindustrie schmückten. Warum ein Spiel versehentlich mit por*ografischen Inhalten ausgeliefert wurde. Wie ein Tippfehler ein ganzes Spiel schlecht machte. Welche PR-Pleiten am meisten aufregten. Wenn selbst namhafte Redaktionen Plagiate veröffentlichen. Warum dieser Stichpunkt zensiert werden muss ********** Weshalb ein Lehrer wegen Fortnite gefeuert wurde. Und warum nicht alles immer Friede, Freude, Eierkuchen hinter den Videospiele-Kulissen ist.

Unter anderem dürft Ihr Euch auf Themen wie Call of Duty, Nintendo, Fortnite, Cyberpunk 2077, Fallout, PlayStation, Microsoft, FIFA, Blizzard, Audi, Rockstar, GTA, Electronic Arts, Apple, Epic Games, Resident Evil, Mass Effect, Tomb Raider, Eve Online, Pokémon, Halo, God of War, Half-Life 2, DOOM, Retro und vieles mehr freuen.

Titel
Gaming-Skandale - Die größten Aufreger und Kontroversen rund um Videospiele: Aus der Buch-Reihe Gaming Nonsense
Autor
Sebastian Jäger
7. Dezember 2020
Genre
Unnützes Wissen / Fakten / Gaming / Videospiele